top of page
social-media-3762538_1280.jpg

Digitalkompetenz-Gruppe für Jugendliche

Hier finden Sie die verschiedenen Module, die die Kinder während des Programms durchlaufen. Mit einem Klick auf das jeweilige Modul, bekommen Sie Informationen rund um den Themen-Baustein. 

Kinder, die an der Gruppe teilgenommen haben, und Kooperationspartner: innen gelangen im geschützten Mitgliederbereich an das dazugehörige Manual sowie an die Materialien.

Apps I
(Un-)gewollt erlaubt?
Coole Mädchen

Es wird der Umgang mit (alters-)unangemessenen Inhalten im Internet, in Chats und auf Social Media geschult. Die Kinder lernen die Bedeutung von Altersbeschränkungen kennen und ihre eigenen Grenzen zu reflektieren. Sie lernen, was sie tun können, wenn sie mit für sie unangemessenen Inhalten konfrontiert werden.

Social Media I
Zu einflussreich?
influencer-4492841_1280.jpg

Mit den Kindern wird reflektiert, welche Rolle mediale Vorbilder in ihrem Leben spielen. Es wird thematisiert, welchen positiven, aber auch negativen Einfluss diese auf ihr eigenes Selbstbild haben können. Daraus werden Handlungsstrategien zum Umgang mit sozialen Vergleichsprozessen abgeleitet. Dabei werden auch Verzerrungen der Realität besprochen.

Digitale Gewalt I
Vernetzt verletzt?
bullying-4378156_1280.jpg

Die Kinder lernen, dass digitale Gewalt genauso verletzend ist wie offline Gewalt. Sie setzen sich mit verschiedenen Formen von Cybermobbing auseinander und diskutieren die Subjektivität des Schädigungspotenzials. Ziel ist dabei u.a. eine Verbesserung der Perspektivübernahme. Außerdem lernen sie, was sie tun können, wenn sie selbst oder andere betroffen sind. Dies fördert die Zuversicht in die eigene Selbstwirksamkeit.

Modul 7 (Eltern-Kind-Modul):
Mediennutzungsvertrag
security-771868_1280.jpg

Die Kinder und Eltern beschäftigen sich allgemein damit, was die positiven und was die negativen Seiten der Mediennutzung sind, und reflektieren dabei auch ihre eigenen Nutzungsweisen. Sie beginnen damit selbst gemeinsam Regeln zur Mediennutzung aufzustellen, um innerhalb der Familie einen möglichst positiven Umgang mit sämtlichen Medien pflegen zu können.

Apps II
Alles unter Kontrolle?
security-5213398_1280.jpg

Mit den Kindern wird ihr eigener Umgang mit personenbezogenen Daten reflektiert, in die (eigenen) Rechte eingeführt und die Gefahren von Datenmissbrauch besprochen. Es wird verdeutlicht, was einen verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten ausmacht und was vor der Angabe im Internet bedacht werden sollte. Zusätzlich wird besprochen, was getan werden kann, wenn es tatsächlich zu Datenmissbrauch kommt.

Social Media II
Wie viel Realität steckt drin?
online-shop-7090027_1280.png

Die Kinder lernen spielerisch, was Werbung ist, in welchen Formen sie Werbung in den Medien begegnen können und wie sie auch versteckte Werbung erkennen. Sie können Manipulationen ausmachen, die genutzt werden, um sie zu beeinflussen und lernen den positiven sowie negativen Einfluss von Werbung auf ihr Verhalten und ihr Wohlbefinden einzuschätzen.​​

Digitale Gewalt II
Zusammen dagegen!
security-4700820_1280.jpg

Die Kinder lernen, was Cybergrooming ist und wie sie sich davor schützen können. Sie lernen, dass man im Internet nicht jedem vertrauen kann und dass man aufpassen muss, was man anderen über sich selbst verrät. Darüber hinaus setzen die Kinder sich damit auseinander, was gute Freunde wirklich ausmacht und was diese von Online-Freunden unterscheidet.

 

Flyer: Kinderrechte im Internet

Dieser Flyer wurde 2024 von Studierenden des Studiengangs "Interdisziplinäre Medienwissenschaft"  der Universität Bielefeld entwickelt. 

Er ist kostenfrei zum Download verfügbar:

bottom of page